Künstliche Intelligenz und warum über 90 Prozent der Unternehmen scheitern werden | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia]

Künstliche Intelligenz und warum über 90 Prozent der Unternehmen scheitern werden

Ende Januar 2025 sorgte die neue Künstliche Intelligenz (KI) DeepSeek für Aufregung an den Aktienmärkten, deren Tech-Werte teils enorm abstürzten. Ein neuer KI-Assistent aus China mit dem Namen DeepSeek katapulitiert sich an die Spritze der App-Charts. In Folge dessen verzeichnete Technologien teils hohe Kursverluste an den Börsen. DeepSeek soll weniger Ressourcen nutzen und somit kostengünstiger sein. Allein in Apples App Store übernahm die App Platz 1 in den Downloads und löste ChatGPT als Spitzenreiter ab.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird für viele Unternehmen nicht mehr als ein Glücksspiel.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich momentan zum neuen Massentrend. Das Potenzial ist enorm. Doch die meisten Unternehmen werden sich selbst durch irrationale Entscheidungen ausbremsen.

Vor uns steht eine Dekade, die geprägt sein wird von nachhaltigen Veränderungen in der Geschäftswelt, dem Umgang mit künstlicher Intelligenz und dem Verständnis der Unternehmen und Organisationen für die Bedeutung des Einsatzes intelligenter Algorithmen. Die Zeichen dieser Veränderungen stehen schon lange im Fokus unserer Forschung und Entwicklung.

Generell zeichnen sich in Intervallen begrenzt, Veränderungen am Markt, Trends zu Produkten, Nutzer- und Kaufverhalten sowie generelle technologische Trends ab. Oft werden diese heute als zukunftsweisend und hochbedeutend "gefeiert" und verpuffen schneller als sie kamen in einer Blase.

So wie die Ökoblase und aller damit verbunden Trends innerhalb weniger Jahre wieder verpuffte und ein Milliardengrab für hunderte Unternehmen, die sich als Pioniere einer neuen Epoche sahen und mit gigantischen Summen subventioniert wurden, so entsteht oft ein unvermeidlicher Gegensatz zwischen dem, was die breite Masse erwartet und dem was tatsächlich aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist.

In der Ökotechnologie setzten hunderte identische Produkte den Fokus auf letztendlich ein allgemeines Ziel. Anfangs scheint dieser Trend logisch und nachvollziehbar. Doch was passiert? Es entsteht eine Masse kaum zu unterscheidender Produkte und Leistungen in der sich keines als wirklich einzigartig abzeichnet. Das bedeutet aber auch, dass man dadurch letztendlich über den Wettbewerb versucht, seine Position am Markt zu behaupten, anstatt über Alleinstellung und Einzigartigkeit. Es gilt, dass derjenige, der tut was alle tun auch nur das "ernten" kann was alle anderen ernten. Letztendlich führt die Kontrolle über den Markt unmittelbar über den Hebel des Preises. Damit endet der Wettbewerb für viele Unternehmen in einem endlosen Machtkampf um Positionen und schwindende Gewinne.

Klassische Websites sind meist nicht flexibel genug und werden primär geprägt durch einen linearen Prozess von Input - Output. Auf klassischem Weg wird Content in einem CMS für den Output auf der Website aufbereitet. So werden verschiedene Zielgruppen und Persönlichkeitsprofile analog der klassischen One-to-Many-Werbung immer auf die gleiche Art und mit konstant bleibendem Inhalt angesprochen. Kognitive Systeme und Applikationen können das ändern und so wie ein guter Verkäufer Einfluss auf die aktuelle Situation nehmen. Aber genau darum wird es Zukunft zunehmend gehen, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Intelligente Algorithmen übernehmen den Prozess der Content-Zusammenstellung und sprechen die Zielgruppen mit situationsbezogenen Inhalten an.

Doch welche Algorithmen sind die richtigen, auf welche Künstliche Intelligenz (KI) sollen die Unternehmen setzten? Die Antwort auf diese Frage ist viel komplexer als es sich die meisten Unternehmen und Organisationen bewusst sind.

Wir erleben nur viel zu oft, wie sich Trends in der Internetbranche abzeichnen und jeder versucht, auf den "rollenden Zug aufzuspringen", um ein "Stück vom Kuchen" abzubekommen. Doch wie winzig dieses Stück sein kann, erahnt man, wenn man sich die gewaltige Masse an Lösungen und Websites anschaut, die genau solchen Trends unterliegen. Hier kann man auf Wunder hoffen und gewaltig ins Marketing und Kampagnen investieren, um seinen Marktanteil zu vergrößern.

Letztendlich kommt man in die Tretmühle zwischen Customer Lifetime Value (CLV), dem Nettoertrag den man mit einer Kundenbeziehung erzielt, und dem Customer Acquisition Cost (CAC), den Kosten pro Kunde für Akquise.

Kognitive Systeme und Applikationen können das ändern und so wie ein guter Verkäufer Einfluss auf die aktuelle Situation nehmen. Aber genau darum wird es Zukunft zunehmend gehen, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Intelligente Algorithmen übernehmen den Prozess der Content-Zusammenstellung und sprechen die Zielgruppen mit situationsbezogenen Inhalten an.

Hier ist aber zunächst ein massives Umdenken erforderlich. Bisher gut funktionierende Modelle und strategische Ansätze können in Zukunft kaum bahnbrechende Veränderungen im Online-Business einleiten. Unternehmen und Organisationen müssen sich lösen von klassischen Konzepten. Während die meisten von ihnen immer noch massiv auf Schwerpunkte wie Design, UI (Unser Interface), SEO, Channel Marketing und der Leadgenerierung setzen, wird es Zeit am Mindset zu arbeiten. Um mittel- und langfristig im Online-Business erfolgreich zu sein wird es unumgänglich, den primären Fokus auf den Einsatz von selbstlernenden Algorithmen und künstlicher Intelligenz zu legen. Doch allein das genügt nicht.

Während tausender Beratungsgespräche und Seminare fällt unserem Team immer wieder auf, dass die Entscheidungen oft einem komplett falschen Ansatz folgen. Nicht selten stehen sie unter dem Einfluss subjektiver Ansichten von Graphikern und Gestaltern, deren Aufgabenschwerpunkte  meist in den sehr einfach verständlichen Ebenen des Visuellen liegen. Doch die Erfolgsspirale im Onlinemarketing folgt weder einem coolen Design noch gestalterischen Einzelgängern. Leider verfolgen viele Projekte schon zu Beginn einen falschen und kaum Erfolg versprechendem Ansatz. Es geht nicht mehr vorrangig darum, wie sich ein Unternehmen sich, seine Produkte und Leistungen präsentieren möchte. In Zeiten zunehmend schneller Veränderungen der Märkte, der permanent sinkenden Aufmerksamkeitsspanne der Menschen im Internet, der radikalen Verdrängungsmentalität sowie zunehmender Preiskämpfe und Rabattschlachten, wird es umso wichtiger, die Nutzenkurven zu verschieben, Regeln zu brechen und neue Märkte und Zielgruppen durch außergewöhnliche und intelligente Methoden und Tools zu erobern.

Viele Ansätze betrachten vorrangig den linken (orange) und rechten Bereich (grün). So werden Websitestrategien, sofern es überhaupt eine gibt, dahingehend ausgerichtet, die Zielgruppe auf die Bereiche zu fokussieren, die das Unternehmen kommunizieren will. Und genau an dieser Stelle wird dem Design oft eine viel zu hohe Priorität zugeordnet. Vergessen wird dabei, dass auf diese Weise die Zielgruppe als "Einheitsbrei" betrachtet wird und man unterstellt, dass man hunderttausende Besucher mit einem einzigen Design beeindrucken kann. Viel wichtiger als das Design sind der Content und der Nutzen für die Zielgruppe, gepaart mit dem intelligenten Umgang von hunderttausenden individuellen psychologischen Profilen der Besucher einer Website. Hierbei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass sich jedes individuelle psychologische Profil eines Nutzers verändern kann und von Variablen wie Tageszeit, Jahreszeit, Stimmung, Wetter, aktuellem Belastungsniveau u.v.m. abhängig ist.

Eine viel zu geringe Beachtung bekommen bei vielen Projektrealisierungen im Onlinebereich die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens. Wenn wir von Verschiebung der Nutzenkurven sprechen, so geht es nicht nur darum, den Nutzen für die Zielgruppe zu maximieren, sondern auch die Nutzenkurve des Unternehmens so zu verschieben, damit ein Onlineprojekt zum Vermögenswert wird. Eine wesentliche Ursache für die Fehlinterpretation der Ansätze ist vor allem, dass viele Onlineprojekte aus Sicht der Mitarbeiter des Marketings vorangetrieben werden. Dabei ist es doch essenziell wichtig, die Website als Cashflow-Magnet für maximale Nettogewinne und Renditen zu betrachten. Oft werden viel zu leichtfertig wertvolle Gewinne durch vollkommen überflüssige Rabattaktionen für Onlineinteraktivitäten auf der Website verschenkt.

Nachfolgende Graphik zeigt, wie verschwindend gering die Tatsächlichen Schnittmengen werden, wenn man tatsächlich die wirklich relevanten Aspekte im Onlinemarketing betrachtet und auf welch „dünnem Eis“ viele Onlineprojekte geplant und umgesetzt wurden. So ist es kein Wunder, dass die Mehrzahl der Internetportale und Websites weit hinter ihren Möglichkeiten zurückleiben.

Natürlich ist es erstrebenswert, mit einem herausragenden Design in der Onlinewelt vertreten zu sein. Doch wie viel diverse Designelemente wert sind, kann man bereits bedingt durch die zunehmende Zahl mobiler Anwender hinterfragen. Hier steht Content im Vordergrund. Der Erfolg eines Onlineprojektes wird letztendlich in Zahlen gemessen. Der Funnel wird hier vor allem bestimmt durch: Traffic – Konversion – Verkauf – Nettogewinn!
Es ist essenziell für die Unternehmen und Entscheider in den Unternehmen, den Unterschied und die Auswirkungen der Hebel im Onlinebusiness zu kennen, die sich auf den Cashflow auswirken. Gerade der Bereich des Consultings nimmt im Informationszeitalter eine immer wichtigere Rolle, ja eine Schlüsselrolle ein. Nur mit Nachhaltigkeit können Projekte wirklich zielorientiert geplant, realisiert und betreut werden.


Weitere Informationen
Weitere Informationen - Ich interessiere mich für weitere Informationen zu diesem Thema | Foto: ©[Bank-Bank@Fotolia]

Sie benötigen weitere Informationen zu diesem Thema oder wünschen den direkten Kontakt zu einem unserer Berater, dann scheuen Sie sich nicht, uns unverbindlich anzufragen. Wir beraten Sie jederzeit gerne.

Jetzt unverbindlich anfragen

Artikel mit ähnlichem Inhalt

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Verfügbarkeit von Informationen sagt nichts über deren Qualität aus

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Verfügbarkeit von Informationen sagt nichts über deren Qualität aus | Foto: ©[pressmaster@Fotolia] Generell zeichnen sich, in Intervallen begrenzt, Veränderungen am Markt, Trends zu Produkten, Nutzer- und Kaufverhalten sowie generelle technologische Trends ab. Oft werden diese heute als zukunftsweisend und hochbedeutend "gefeiert" und verpuffen schon bald in einer Blase.
So wie die DotCom-Blase Anfang der Jahrtausenwende und viele damit verbundene Trends innerhalb weniger Monate wieder verpufften und ein Milliardengrab für tausende Unternehmen schuf, die sich als Pioniere einer neuen Epoche sahen und mit gigantischen Summen subventioniert wurden, so entsteht oft ein unvermeidlicher Gegensatz zwischen dem, was die breite Masse erwartet und dem, was tatsächlich aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Bietet man seinen Kunden permanent hochwertigen und relevanten Content, so stellt das für den Kunden einen Mehrwert dar, den er gern annimmt und auf den er natürlich auch immer wieder gern zurückgreift.

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Bietet man seinen Kunden permanent hochwertigen und relevanten Content, so stellt das für den Kunden einen Mehrwert dar, den er gern annimmt und auf den er natürlich auch immer wieder gern zurückgreift.  | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia] Es geht nicht primär darum, wie gut oder schlecht ein Produkt oder eine Leistung ist. Will ein Unternehmen mit seinen Produkten am Markt erfolgreich sein, kommt es nur selten um die Tatsache herum, dass die Beziehungen vom Kunden zum Unternehmen oder zum Produkt einen wichtigen Einfluss auf die Entscheidung der Menschen haben. Intelligente Systeme können die Unternehmen im Online-Marketing massiv unterstützen und Zusammenhänge erkennen, die für uns Menschen zu komplex sind und irrationale Entscheidungen nach sich ziehen können.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Lockdown zeigt Unternehmen ohne smarte Systeme und finanziellen Schutz ihre Verwundbarkeit

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Lockdown zeigt Unternehmen ohne smarte Systeme und finanziellen Schutz ihre Verwundbarkeit | Foto: ©[Alexander Raths@Fotolia] Schauen wir mal ein wenig weiter zurück. In den vergangenen eineinhalb Dekaden befanden sich Deutschlands Unternehmen im Sog ständigen und überproportionalem wirtschaftlichen Wachstums. In den Monaten bis Winter 2020 mangelte es den meisten Unternehmen vor allem an einem: an Mitarbeitern und Personal. Die Auftragsbücher waren voll, die wirtschaftliche Aussicht vieler Unternehmen gut bis hervorragend. Was uns vor allem in diesem Zusammenhang bewegt, sind folgende Fragen: Was haben viele Unternehmen in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren Aufschwungs an Assets für deren eigenen finanziellen Schutz und ihre finanzielle Sicherheit geschaffen. Wie ist es möglich, dass bereits wenige Tage nach dem Greifen der ersten Maßnahmen in Deutschland im März 2020 erste Unternehmen vor dem scheinbaren Kollaps standen, Insolvenz anmelden mussten oder hilflos und auf staatliche Hilfe hoffend einen wirtschaftlichen Abrund vor sich sahen.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Wie kann Ihr Unternehmen in schweren Krisen überleben und als Gewinner hervorgehen

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Wie kann Ihr Unternehmen in schweren Krisen überleben und als Gewinner hervorgehen | Foto: ©[olly@Fotolia] Wie lange kann ihr Unternehmen im "worst-case-szenario" eine Krise überleben? Wie lange puffern die Gewinnreserven des Unternehmens (Cash-Reserven) bei einem Einnahmen-Auswahl von 100 Prozent, bei absoluter Weiterbeschäftigung aller Mitarbeiter ohne staatliche Zuschüsse, Subventionen und Kurzarbeit, bei Bedienung aller Verbindlichkeiten und ohne Reduzierung der Kostenstellen im Unternehmen, die für das Tagesgeschäft notwendig sind? Sollten die Reserven zwei bis drei Monate überbrücken können, so ist die Situation für das Unternehmen mehr als existenzbedrohlich, bei weniger als sechs Monaten äußerst gefährlich.  

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Bezahlte Kampagnen und Adwords versus intelligente Algorithmen

Premium-Strategien für Premium-Projekte » Bezahlte Kampagnen und Adwords versus intelligente Algorithmen | Foto: ©[Yuri Arcurs@Fotolia] Bei exponentiell steigender Contentdichte wird der Wettbewerb im Internet zunehmend härter und enger. Es gibt nur noch überschaubare Spielräume, um den eigenen Content optimaler und für die Zielgruppen sichtbarer zu platzieren. Das bereitet nicht nur vielen Marketingexperten Kopfschmerzen sondern verschlingt mitunter auch Unsummen an Invesitionen in Kampagnen und kostenpflichtige Adwords.  

  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Konversions-Kanäle mit smarten Algorithmen bedienen
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Wie Ihr Unternehmen als Gewinner Krisen übersteht und gestärkt daraus hervorgeht
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Wie klassische Ansätze und Mainstream-Lösungen das Online-Business zunehmend fatal ausbremsen werden
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Künstliche Intelligenz unterstützt, mentale Trigger im Marketing mit größter Wirkung auf subjektive Entscheidungen der Zielgruppe und Kunden einzusetzen
  • Premium-Strategien für Premium-Projekte » Die Rolle und Bedeutung des Einsatz von Algorithmen, die teils autonom und zielgruppenorientiert mit der Community kommunizieren

  • Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung ? Kontaktieren Sie uns